Seit dem 24.11.2020, online
Online-Vortragsreihe: Aspekte um Kultur, Ethik und Kulturgeschichte der Lebensmittel und der Lebensmitteltechnologie
Die GDL gestaltet eine lockere Vortragsreihe mit Themen rund um die Aspekte Kultur, Ethik und Kulturgeschichte im Zusammenhang mit Lebensmitteln und der Lebensmitteltechnologie.
Die Vorträge finden grundsätzlich an einem Dienstagabend statt und starten jeweils um 19:30 Uhr. Die Dauer ist einschließlich Fragen und Diskussion auf rund zwei Stunden angesetzt.
Eine Teilnahme ist per Internet oder Telefon möglich. Für die Teilnahme an diese Vortragsreihe wird keine Gebühr erhoben. Trotzdem ist eine Anmeldung erforderlich, die Sie bitte unter dem jeweiligen Link vornehmen.
Bisher geplantes Programm:
Dienstag, 20.09.2022, 19:30 h
Sauerteig im Volksglauben, in Religionen und Konfessionen
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Vergangene Veranstaltungen dieser Reihe
Dienstag, 24.11.2020
Radikalisierung der Ernährung – Essen als neue Religion?
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 08.12.2020
Aufgepasst! Lebensmittel können Moral enthalten; ethische Fragestellungen in der Lebensmittelwirtschaft
Dr. Jochen Hamatschek
Dienstag, 19.01.2021
Ethik, Verantwortung und Innovation in der Lebensmittelbranche – Zwischen Potemkinschem Dorf und echter Veränderung
Martin Schüring
Dienstag, 09.02.2021
Fleisch oder nicht Fleisch! Ist das die Frage?
Dr. Jochen Hamatschek
Dienstag, 09.03.2021
Speisegesetze in den abrahamitischen Religionen: Teil 1: Judentum
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 16.03.2021
Speisegesetze in den abrahamitischen Religionen: Teil 2: Christentum
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 30.03.2021
Speisegesetze in den abrahamitischen Religionen: Teil 3: Islam
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 27.04.2021
Geschichte des deutschsprachigen Kochbuchs
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Klaus Dürrschmid
Dienstag, 18.05.2021
Die grüne Fee – zur Kulturgeschichte des Absinth
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 22.06.2021
Karamell, Lakritz und Co. - Eine (kultur-)Geschichte der süßen Verlockungen
Dr. Knut Franke
Dienstag, 28.09.2021
Fermentationen - die ersten lebensmitteltechnologisch produzierten Nahrungsmittel der Menschheit
Dr. Jochen Hamatschek
Dienstag, 19.10.2021
Von Pflanzenwurst bis Hafermilch: hippe Systeme mit physikalischen Grenzen
Prof. Dr. Thomas Vilgis
Dienstag, 16.11.2021
Koji & Malz - Unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel
Prof. Dr. Emmerich Berghofer
Dienstag, 07.12.2021
Essen und Trinken im Buddhismus
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 18.01.2022
Milch und Pflanzenmilch: sticht Hafer Kuh?
Prof. Dr. Thomas Vilgis
Dienstag, 15.02.2022
Zwischen Kachetischem Stil und Hightech-Produkt: Weinqualität und Weinstile im Laufe von acht Jahrtausenden
Dr. Jochen Hamatschek
Dienstag, 22.03.2022
Vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse: Zur Kulturgeschichte der Schnecken als Nahrungsmittel
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 5.04.2022
Oliven und Olivenöl – eine kleine kulturgeschichtliche Betrachtung
Dr. Steffen Hruschka
Dienstag, 10.05.2022
Per aspera ad astra – zur Geschichte der Lebensmittelkonservierung
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes
Dienstag, 21.06.2022
Alkohol zwischen Weltkulturerbe und Droge - die neue Alkoholfrage
Dr. Jochen Hamatschek