13./14. Oktober 2022, Gerlingen bei Stuttgart
GDL-Fachtagung "Rohwurst und Rohschinken IV"
Rohwürste und Rohschinken gehören zum Edelsten, was die Fleischbranche zu bieten hat. Von daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e.V.) am 13./14. Oktober 2022 in Gerlingen bei Stuttgart zum vierten Mal ein Fachforum veranstaltet, das sich ausschließlich der Technologie dieser Warengruppe widmet. Ein Schwerpunkt der Vorträge ist dem Thema mikrobielle Hygiene und Starterkulturen gewidmet. Zwei weitere widmen sich der Thematik Fettersatz, Salzreduktion und Specksubstitution sowie neuen Ansätzen der Rohschinkenproduktion und der Aromabildung in Schinken. Und selbstverständlich kommen auch technologische/technische Aspekte nicht zu kurz.
Programm
13. Oktober 2022
10.10 – 10.50
Verhalten von EHEC-Ausbruchsstämmen in Rohwurst: E. coli O157 versus E. coli O104:H4
Dr. Jan Kabisch, Max Rubner-Institut, Kiel
10.50 – 11.30
Listerienschutz – nach wir vor ein hochaktuelles Thema
Dr. Tobias Neddermann, FRUTAROM Savory Solutions Germany GmbH, Freilassing
11.30 – 12.10
Der Einfluss von Produktionsparametern auf die räumliche Verteilung von bakteriellen Zellen im Fleischbrät
Timo Bardischewski, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Quakenbrück
13.30 – 14.10
Fettersatz, Ballaststoffanreicherung und Nutri-Score in gereiften Rohwürsten
Ansgar Hebeiß und Hans-Jürgen Seitz, J. Rettenmaier & Soehne GmbH + Co. KG, Rosenberg
14.10 – 14.50
Salzreduktion bei Rohwurst durch die Anwendung von Düsensystemen in Schneidmischern
Prof. Dr. Frederike Reimold, Hochschule Bremerhaven
14.50 – 15.30
Specksubstitution in fermentierten Rohwürsten
Dr. Dagmar Brüggemann und Dr. Siegfried Münch, Max Rubner-Institut Kulmbach
16.00 – 16.40
Neue Ansätze für die Rohschinkenproduktion
Adam Erdös, IASP an der Humboldt Universität zu Berlin
16.40 – 17.20
Entwicklung aromarelevanter Metabolite in Rohschinken
Dr. Ramona Bosse, Hochschule Bremerhaven
17.20 – 18.00
Interessantes aus der Welt des Schinkens
Prof. Dr. Herbert J. Buckenhüskes, Hemmingen
14. Oktober 2022
09.00 – 09.40
Endstation Haussalami? – Wie durch moderne Fülltechnik innovative Rohwurstprodukte entstehen
Angelo Wiesinger, Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Biberach/Riss
09.40 – 10.20
„TRADITION trifft MODERNE“ – Vielfältigen Herausforderungen mit maßgeschneiderten KULTURellen Lösungen begegnen
Jens Grundmann, CHR. HANSEN GmbH, Nienburg
10.20 – 11.00
High-pressure processing of usually discarded dry aged beef trimmings for subsequent processing
Dr. Nino Terjung, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Quakenbrück
11.30 – 12.10
Oberflächenkulturen – Penicillium-Spezies in der Anwendung, Wachstum und andere Eigenschaften
Walter Pozzi, FRUTAROM Savory Solutions Germany GmbH, Freilassing
12.10 – 12.50
Rohstoffadaptierte Verfahren für die effiziente Herstellung von Rohwurstbrät in Hochleistungsmaschinen
Prof. Dr. Wolfram Schnäckel, Hochschule Anhalt, Bernburg
12.50 – 13.30
Ersatz von Trennfolien bei geschnittenem Rohschinken durch Spraysysteme
Matthias Schwarz, MULTIVAC Sepp Haggenmueller SE & Co. KG, Wolfertschwenden
Programmflyer
Adresse
Bonjour Tagungshotel Stuttgart-Gerlingen
Weilimdorferstr. 70
70839 Gerlingen
*externe Links
Teilnahmegebühr
Mitglieder * EUR 480,00
Nichtmitglieder EUR 540,00
Studentische Mitglieder* EUR 90,00
Studentische Nichtmitglieder EUR 115,00
*GDL, SGLWT, V.Ö.L.B.
Anmeldung